Was ist ein Barcode?

Ein Barcode ist ein maschinenlesbares Muster, das für Produkte, Verpackungen oder Teile verwendet wird. Barcodes enthalten Daten für Informations- und Marketingzwecke sowie zur Rückverfolgung von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus. Barcodes werden mit einem speziellen Lesegerät oder Scanner mit Licht und Objektiven gelesen, das die Daten in den Codes dekodiert. Die Informationen werden dann an eine Datenbank übermittelt, wo sie protokolliert und verfolgt werden.
Obwohl die Barcode-Technologie bereits 1952 patentiert wurde, dauerte es bis 1974, bis das erste Produkt ─ eine Packung Wrigley‘s Kaugummi ─ in einem Marsh® Supermarkt in Ohio eingescannt wurde. Heutzutage sind Barcodes in Dutzenden verschiedenen Formaten im Einsatz, von einer Zeile bestehend aus einzelnen Strichen, den so genannten 1D-Barcodes (eindimensional) bis hin zu Punkten und Vierecken, die zusammen einen 2D-Barcode (zweidimensional) bilden. Zu den beliebtesten 2D-Codes zählen QR- (Quick Response) und Data-Matrix-Codes. Die fortschrittlicheren 2D-Codes bieten eine höhere Kapazität als 1D-Codes zum Speichern und Abrufen von deutlich mehr Daten. Dies liegt daran, dass 1D-Codes nur Daten in horizontaler Richtung enthalten, während 2D-Codes Informationen in vertikaler und horizontaler Richtung speichern können.
Zugehöriger Inhalt
- Was ist ein Barcode
- Wie werden Barcodes verwendet?
- 1D-Barcodes
- 2D-Codes
- Druck- und Markiermethoden
- Laserscanner
- Bildbasierte Barcode-Lesegeräte
- Beleuchtung für Barcode-Lesegeräte
- Auswahl eines Lesegeräts
Zugehörige Produkte
-
Stationäre Barcode-Lesegeräte
Stationäre Lesegeräte bieten hohe Leistung beim Lesen von Barcodes, Flexibilität und kompakte Abmessungen.
-
Tragbare Barcode-Lesegeräte
Tragbare Lesegeräte sind für raue Umgebungen konzipiert und lesen DPM- und Etikettencodes schnell und zuverlässig.
Für nähere Informationen zu Cognex-Produkten: