Bildbasierte Barcode-Lesegeräte
Bildbasierte Barcode-Lesegeräte verwenden einen Bereichsflächensensor, ähnlich der Modelle, die auch in Digitalkameras zum Einsatz kommen, um ein Bild von 1D- und 2D-Barcodes aufzunehmen. Dann wird über einen Mikroprozessor, der über eine spezielle Bildverarbeitungssoftware gesteuert wird, der Code lokalisiert und dekodiert. Die Ergebnisse werden dann anschließend im gesamten Netzwerk zur Verfügung gestellt.
Bildauflösung

Eines der wichtigsten Differenzierungsmerkmale für die Wahl eines Bildsensors oder einer Kamera ist die Auflösung. Unter Bildauflösung versteht man die Anzahl individueller Pixel, aus denen sich das jeweilige Bild zusammensetzt.
Bei der Abstimmung der Auflösung eines bildbasierten Lesegeräts mit einer Anwendung werden als häufigster Aspekt die Pixel pro Modul (PPM) genannt. PPM gibt Auskunft darüber, wie viele Pixel notwendig sind, um eine Zelle oder ein Modul des Codes zu erfassen. Zudem wird über diese Angabe bestätigt, ob die Kameraauflösung hoch genug ist, um den Code lesen zu können. Die PPM werden berechnet, indem die Kameraauflösung in eine Richtung (z. B. 752 Pixel für ein Lesegerät mit Standardauflösung) durch das Y-Sichtfeld in Millimeter (78 mm) dividiert wird. Anschließend wird die Codegröße in Millimeter durch die Module dividiert (12 mm/22 Module). Zum Schluss werden diese Zahlen multipliziert (5,26 PPM). Dies klingt sehr kompliziert, aber eine Konfigurator-App oder eine Bildverarbeitungssoftware, die auf diesen Lesegeräten ausgeführt werden, können diese PPM schnell berechnen.
Objektive

Die Optik eines bildbasierten Barcode-Lesegeräts ist zum Erfassen eines guten Codebilds wesentlich. Qualitativ hochwertige Lesegeräte bieten je nach erforderlicher Auflösung, die in einem bestimmten Leseabstand zum Erfassen des Codebilds erforderlich ist, sowohl S- als auch C-Mount-Objektive. Die neuesten Lesegeräte verfügen über Autofokus- oder Flüssiglinsentechnologie, mit der sich das Lesegerät an Änderungen der Arbeitsabstände anpassen kann. Diese funktioniert, genau wie das menschliche Auge, indem sie sich zum Scharfstellen umformt und verbiegt. Diese Neueinstellung der Brennweite wird auch durch eine Software erreicht, damit Bediener die Linse im Außeneinsatz oder an der Linie nicht mehr manuell anpassen müssen.
Beleuchtung

Auch die Beleuchtung spielt eine große Rolle, um ein gutes Bild des Codes zu erfassen. Die Beleuchtungstechnik umfasst eine Lichtquelle und ihre Anordnung in Bezug auf den Code und das Lesegerät. Industrielle Barcode-Lesegeräte bieten verschiedene Kombinationen integrierter und externer Beleuchtungsoptionen, die je nach Umgebung und Anwendung ausgewählt werden können. Im Cognex Beleuchtungs-Ratgeber finden Sie viele Beispiele für die verschiedenen Beleuchtungstechniken und -positionen.
Zugehöriger Inhalt
- Was ist ein Barcode
- Wie werden Barcodes verwendet?
- 1D-Barcodes
- 2D-Codes
- Druck- und Markiermethoden
- Laserscanner
- Bildbasierte Barcode-Lesegeräte
- Beleuchtung für Barcode-Lesegeräte
- Auswahl eines Lesegeräts
Zugehörige Produkte
-
Stationäre Barcode-Lesegeräte
Stationäre Lesegeräte bieten hohe Leistung beim Lesen von Barcodes, Flexibilität und kompakte Abmessungen.
-
Tragbare Barcode-Lesegeräte
Tragbare Lesegeräte sind für raue Umgebungen konzipiert und lesen DPM- und Etikettencodes schnell und zuverlässig.
Für nähere Informationen zu Cognex-Produkten: