Beleuchtung für Barcode-Lesegeräte
-
Interaktive Beleuchtungsauswahl
Testen Sie die verschiedenen Beleuchtungsmethoden und -positionen für eine Reihe typischer Prüfteile für die optimale Bilderzeugung.
Jetzt ausprobieren

Hintergrundbeleuchtung
Hintergrundbeleuchtung projiziert das Licht gleichmäßig von hinten, wodurch sie den Umriss des Zielobjekts hervorhebt. Diese Beleuchtungsart wird eingesetzt, um das Vorhandensein/Fehlen von Löchern oder Lücken zu erkennen, zum Messen oder Überprüfen der Umrissform des Zielobjekts sowie zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Rissen, Blasen oder Kratzern auf hellen Zielteilen. Bei dieser Beleuchtungsvariante ist zu beachten, dass das Oberflächendetail verloren geht.

Balkenbeleuchtung
Balkenbeleuchtung erzeugt einen Lichtstreifen auf dem Zielobjekt bzw. entlang der Kante des Zielobjekts für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten lokalisierten Bereichs. Verschiedene Balkenbeleuchtungen können miteinander kombiniert werden, damit das Zielobjekt aus allen Richtungen abgedeckt ist. Abhängig vom Winkel des Lichts und der Kamera kann die Balkenbeleuchtung Reflexionen verstärken oder verringern. Sie wird verwendet, um einen Kontrast bei matten Oberflächen wie Papier oder Karton hinzuzufügen, Kanten zu definieren oder Oberflächenmerkmale hervorzuheben.

Dunkelfeldbeleuchtung
Die Dunkelfeldbeleuchtungstechnik bringt Licht in einem flachen Winkel auf das Zielobjekt. Oberflächenmerkmale, wie Kratzer, Kanten, Abdrücke oder Kerben, reflektieren das Licht zurück zur Kamera, so dass diese Oberflächenmerkmale hell erscheinen, während die restliche Oberfläche dunkel ist. Dieser Effekt kann mit allen Beleuchtungsvarianten (Streifen-, Spot- oder Ringlicht) erzeugt werden, die eine Ausrichtung des Lichts auf die Oberfläche von Teilen ermöglichen.

Diffuse Koaxialbeleuchtung
Diffuse Koaxialbeleuchtung verwendet einen Spiegel, um Lichtstrahlen in einem 90 Grad-Winkel auf das Zielobjekt zu senden. Diese Technik hebt Spiegelflächen senkrecht zur Kamera hervor. Oberflächen, die in einem Winkel zur Kamera stehen, erscheinen dunkel. Diese Beleuchtungstechnik verringert den Schattenwurf und glänzt kaum. Daher ist sie besonders geeignet, um Fehler auf glänzenden, flachen Oberflächen zu entdecken, zum Messen oder Prüfen auf glänzenden Objekten oder für die Prüfung von transparenten Verpackungen.

Diffuse Dom-/Ringbeleuchtung
Die diffuse Beleuchtungstechnik streut das Licht, um Spiegelungen auf reflektierenden Teilen zu verringern. Diese Technik kann bei jeder gerichteten Beleuchtung (Balken-, Dom-, Ringlicht) angewandt werden, um das Licht gleichmäßiger auf dem Zielobjekt zu verteilen. Sie wird dann eingesetzt, wenn Beleuchtungsstörungen wie Lichtreflexen und Hotspots auf Grund gerichteter axialer Beleuchtung verringert werden sollen.

Dombeleuchtung
Die Dombeleuchtung sorgt für gleichmäßiges Licht aus verschiedenen Winkeln, was dazu führt, dass sogar spiegelnde Objekte nicht glänzen. Sie wird oft als Ausleuchtung „wie unter Bewölkung“ bezeichnet, da sie ungleichmäßige Beleuchtung (Glanz/Schatten) beseitigt und das Licht auf die gesamte Oberfläche des Teils verteilt. Die Dombeleuchtung wird zumeist verwendet, um glänzende, gekrümmte oder unebene Oberflächen zu prüfen. Damit die Dombeleuchtung effizient ist, benötigt sie eine große Nähe zum Zielobjekt.

Flachwinkel-Dunkelfeldbeleuchtung
Die Flachwinkel-Dunkelfeldbeleuchtungstechnik bringt Licht in einem extrem flachen Winkel (10-15 Grad) auf das Zielobjekt. Oberflächenmerkmale, einschließlich Staub, Kratzer und sogar Fingerabdrücke auf einer spiegelnden Oberfläche, reflektieren das Licht zurück zur Kamera, so dass diese Oberflächenmerkmale hell erscheinen, während die restliche Oberfläche dunkel ist. Diese Beleuchtungstechnik eignet sich besonders gut für die Oberflächenprüfung von glänzenden, stark reflektierenden Zielobjekten. Höhenunterschiede auf der Oberfläche werden hervorgehoben.

Ringlicht
Ringlicht ist ein Kreis oder Ring aus heller, intensiver Beleuchtung für schattenfreie Ausleuchtung und guten Bildkontrast. Ringlicht ist eine gängige Beleuchtungsart, die sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit für eine breite Anwendungspalette eignet. Hierbei ist zu beachten, dass Ringlicht Spiegeleffekte auf reflektierenden Teilen hervorrufen kann.

Integrierte Hochleistungsbeleuchtung
Integrierte Hochleistungsbeleuchtung (High-powered integrated light, HPIL) bringt direktes polarisiertes oder nicht polarisiertes Licht auf das Zielobjekt. HPIL ist für ausgewählte, stationäre DataMan Barcode-Lesegeräte verfügbar, um standardmäßige Etiketten- und DPM-Codes zu beleuchten.

Integrierte Hochleistungslampe (High-Powered Integrated Torch, HPIT)
Die integrierte Hochleistungslampe (High-Powered Integrated Torch, HPIT) ist mit 16 LED-Lichtern, der Flüssiglinsen-Autofokus-Technik für hohe Geschwindigkeiten und Abstandssensoren ausgestattet, um eine unübertroffene Bildaufnahme zu ermöglichen. Durch einen geführten Laserausrichter kann das Sichtfeld klar dem gewünschten Ziel zugeordnet werden. Austauschbare diffuse oder polarisierte Frontabdeckungen ermöglichen maximale Flexibilität bei der Anpassung an wechselnde Bedingungen. HPIT ist für ausgewählte stationäre DataMan Barcode-Lesegeräte verfügbar, um schwierige 1D- und 2D-Codes zu beleuchten.

Farbfilter
Farbfilter erzeugen einen Kontrast, um Merkmale des Objekts heller oder dunkler zu machen. Filter gleicher Farbe hellen auf (d. h. rotes Licht macht rote Merkmale heller) und Filter in gegensätzlicher Farbe verdunkeln (d. h. rotes Licht macht grüne Merkmale dunkler).

Polarisatoren
Polarisatoren sind Filter, die vor dem Kameraobjektiv und LEDs in einem 90 Grad-Winkel angebracht werden. Polarisatoren werden in Bildverarbeitungsanwendungen verwendet, um Lichtreflexe oder Hotspots zu verringern und den Kontrast zu erhöhen, damit das gesamte Objekt erkannt werden kann.
Zugehöriger Inhalt
- Was ist ein Barcode
- Wie werden Barcodes verwendet?
- 1D-Barcodes
- 2D-Codes
- Druck- und Markiermethoden
- Laserscanner
- Bildbasierte Barcode-Lesegeräte
- Beleuchtung für Barcode-Lesegeräte
- Auswahl eines Lesegeräts
Zugehörige Produkte
-
Stationäre Barcode-Lesegeräte
Stationäre Lesegeräte bieten hohe Leistung beim Lesen von Barcodes, Flexibilität und kompakte Abmessungen.
-
Tragbare Barcode-Lesegeräte
Tragbare Lesegeräte sind für raue Umgebungen konzipiert und lesen DPM- und Etikettencodes schnell und zuverlässig.