Automatisierte Fleisch- und Geflügelprüfung
Automatische Bewertung von Fleisch und Geflügel zur Gewährleistung korrekter Preiskennzeichnung

Ähnliche Produkte

Grafische Programmierumgebung für Deep Learning-basierte industrielle Bildanalyse

Ausgestattet mit der In-Sight ViDi Deep-Learning-basierten Bildverarbeitungssoftware
Bio-Fleisch und -Geflügel sind Premiumprodukte, die an anspruchsvolle Kunden verkauft werden, aber sie werden immer noch in großen Mengen mit Automatisierungsanlagen verpackt. Das Etikett des Fleisch- oder Geflügelteils muss fehlerfrei sein. Außerdem stellt eine genaue Klassifizierung sicher, dass für jedes Stück der angemessene Preis berechnet wird. Bei industriellen Verpackungen sind leider immer noch Einschlüsse physikalischer Verunreinigungen möglich.
Aufgrund der vielen Möglichkeiten der Aufzucht und Schlachtung variieren Bio-Fleisch und -Geflügel in Größe, Farbe und anderen Aspekten stärker als fabrikmäßig erzeugte Produkte. Durch diese Abweichungen im Erscheinungsbild tut sich die herkömmliche industrielle Bildverarbeitung schwer, visuelle Anwendungen zur Klassifizierung von Fleisch präzise zu bewältigen. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Produkt bereits in eine Folie verpackt wurde, die ein visuell verwirrendes Logo mit Druck enthält.
Mittels Röntgen können metallische Verunreinigungen gefunden werden, Kunststoff oder Styropor muss jedoch visuell identifiziert werden. Da deren Aussehen und Lage beliebig ist, übersieht die herkömmliche industrielle Bildverarbeitung häufig solche Verunreinigungen.
Die KI-basierten Vision-Systeme und Softwarelösungen von Cognex stellen eine effektive Lösung für die Fleischqualitätsprüfung dar. Sie werden anhand einer Reihe von gekennzeichneten Bildsätzen von Fleisch- oder Geflügelteilen trainiert. Anschließend akzeptiert das Klassifizierungstool die verschiedenen natürlichen Abweichungen, während es jedes Stück genau klassifiziert und sicherstellt, dass kein Teil niedriger eingestuft wird, als es sollte, damit das Produkt zum höchsten fairen Preis verkauft werden kann.
Das Defekterkennungstool erkennt schnell kleine physikalische Verunreinigungen, unabhängig davon, ob sie von der Verpackung, den Anlagen oder aus sonstigen Quellen stammen. Es kennzeichnet diese, bevor das Produkt in den Versand gelangt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle versandten Stücke richtig klassifiziert und ausgepreist sind, wodurch sowohl die Kundenzufriedenheit als auch der Umsatz steigen.
