NATICK, MA, USA Januar 31, 2012
Cognex erweitert seine Barcode-Scanfähigkeiten für die Logistikbranche
Cognex Corporation (NASDAQ: CGNX) kündigte die Einführung des neuen DataMan® 300 Barcode-Lesegerätes an. Es kann für Highspeed-Logistikanwendungen, wie etwa das Scannen von Behältern, Aufdruck- und Applizierprüfungen bei Etiketten, sowie das Lesen von Kartoncodes eingesetzt werden. Der DataMan 300 ist eine Ergänzung zum leistungsstarken DataMan 500, der sich als Marktneuheit für Logistik-, Kommissionier- und Verteilanwendungen in seinem Einführungsjahr bewährt hat.„Wir sahen die Logistik als eine Branche, die seit Jahren auf Lasertechnologie vertraut, doch wir wussten, dass wir in der Lage sind, eine bessere, günstigere, bildbasierte Lösung für Highspeed-Logistikanwendungen zu liefern“, so Carl Gerst, Vice President und Business Unit Manager für ID-Produkte. „Der DataMan 500 liest 1D- oder 2D-Codes unabhängig von deren Ausrichtung und bei hohen Geschwindigkeiten für die Sortierung von Post, Paketen und Packungen und für die Auftragskommissionierung. Ab sofort gibt es den DataMan 300 zum Lesen von stationären 1D-Codes auf schnell laufenden Behältern und auf Druck- und Applizierlinien“, fügt Gerst hinzu.
Die DataMan-Produktlinie der Barcode-Lesegeräte liefert beständig höhere Leseraten als dies bei Laserscannern der Fall ist. Bei diesem neuen Modell ist der Cognex-Algorithmus 1DMax+™ mit der Hotbars™-Technologie vereint, um die Decodiergeschwindigkeit bei beschädigten oder schlecht gedruckten linearen 1D-Barcodes, die in der Logistikbranche verwendet werden, deutlich zu erhöhen.
Die Hotbars-Technologie ist imstande, Barcodes jeder Ausrichtung anhand der Textur zu lokalisieren und dann hoch auflösende 1D-Signale für die Decodierung zu extrahieren. Hotbars vereint maximale Signaltreue und erstklassige Beleuchtungsgeschwindigkeit, wodurch die neuesten Cognex DataMan-Lesegeräte in der Lage sind, eine bisher unübertroffene Leistung zu erbringen.
Mit kamerabasierten Barcode-Lesegeräten ist die Logistikbranche imstande, Folgendes zu erreichen:
- Höhere Leseraten zur Verringerung der Kosten und zur Steigerung des Durchsatzes
- Visualisierung für den Zugriff auf Daten zur kontinuierlichen Prozessverbesserung
- Geringere Ausstattungskosten, da die Geräte keine beweglichen Teile umfassen
- Zukunftssicherheit, da 2D-Matrix-Codes in allen Branchen zunehmend zum Standard werden