Tunnelscanning bringt messbaren Nutzen für die effiziente Automatisierung der Logistikbranche

Tunnelscanning ist das Rückgrat einer schnellen und genauen Paketverfolgung und Sortierung in Verteilzentren. Denn E-Commerce, die Postzustellung und der Paketversand würden ohne Scan-Tunnel im Schneckentempo ablaufen. Daher sind sie essentiell für die effiziente Automatisierung in der Logistikbranche.
Ein Scan-Tunnel hat zwei wesentliche Komponenten:
- Hightech-Kameras, die alle Seiten eines Pakets fotografieren und dabei die Informationen der Barcodes und sonstigen maschinenlesbaren Text erfassen.
- Eine Software zum Dekodieren der Informationen, die in den Barcodes verschlüsselt sind, damit die Pakete an den richtigen Bestimmungsort gelangen.
Förderbänder bringen Waren auf ähnliche Weise durch diesen Scantechnologie-Bereich, wie ein LKW seine Fracht durch einen Tunnel befördert — daher der Name Scan-Tunnel. Ein kurzer Überblick über Tunnelscanning veranschaulicht den Nutzen, den Cognex der Logistikbranche bringt.
Scan-Tunnel im realen Einsatz
Die Grundlage des Geschäfts von Cognex ist der Einsatz von Bildverarbeitung zur Automatisierung von Industrieabläufen. Unsere industriellen Kameras und die Software helfen Robotern beim Finden von Komponenten auf Montagelinien und bei deren Beförderung zum nächsten Schritt im Produktionsprozess. Doch mit unseren Bildverarbeitungstools lassen sich in Logistikzentren auch Barcodes scannen und das Handling rationalisieren.
Kameras und Software können an allen wichtigen Verbindungsstellen in einem Vertriebssystem installiert werden. Der Scan-Tunnel erfordert eine besonders leistungsfähige Bildverarbeitungstechnologie, da er viele Scanvorgänge zentral erfasst.

Scan-Tunnel können heute alle sechs Seiten eines Kartons oder einer Kiste gleichzeitig fotografieren, selbst wenn das nicht immer erforderlich ist. Die meisten Scan-Tunnel sind im letzten Schritt des Logistikprozesses eingebaut, um sicherzustellen, dass der richtige Karton zur Lieferung auf den richtigen LKW kommt. Da der E-Commerce immer komplexer wird, bauen viele Logistikunternehmen jedoch zusätzliche Tunnelscanning-Anlagen am Beginn ihrer Logistiklinien ein, um zu verhindern, dass Fehler an der Laderampe im gesamten Sortier- und Logistikprozess fortbestehen.
Die Software von Cognex verwendet leistungsstarke Algorithmen, die Barcodes selbst dann präzise dekodieren, auch wenn sie zerrissen, zerknittert oder durch Plastikfolien verdeckt sind. Das ist besonders wichtig, da der Förderbandbetrieb die Barcode-Etiketten beschädigen kann, wenn Pakete den Scan-Tunnel erreichen. Der Scan-Tunnel ist damit die letzte Möglichkeit, diese Art von Schäden zu beheben, bevor die Kartons das Verteilzentrum verlassen.
Tunnelscanning im E-Commerce und der Paket-/Postzustellung
Werfen wir einen Blick auf die Rolle des Tunnelscannings in zwei wichtigen Logistikbereichen: E-Commerce und Paket-/Postzustellung.
E-Commerce: Die Logistikzentren der Onlinehändler waren die Vorreiter beim Einsatz der Tunnelscanning-Technologien. Viele E-Commerce-Unternehmen sind erst in den letzten 20 Jahren entstanden und hatten damit einen Zeitvorsprung gegenüber dem traditionellen Handel, der erst später auf moderne Logistiksysteme umstellte.
Die neuen E-Commerce-Unternehmen fanden heraus, wie Barcodes am besten aufgebracht werden und wie die Verpackung möglichst unbeschädigt bleibt, um einen schnellen, genauen Durchsatz sicherzustellen. Daraus ergaben sich Erkenntnisse über die optimale Konfiguration und Platzierung von Scan-Tunneln. In einem modernen Verteilzentrum werden mehr Daten zur Prozesssteuerung erhoben als in Logistikbetrieben, die mit herkömmlicher Technologie operieren.
Paket-/Postzustellung: Kontinuierliche Veränderungen im Online-Handel erfordern eine höhere Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bei Paketlieferdiensten, die daher vermehrt auf Logistiktechnologien wie Tunnelscanning setzen. Generell verfügen die privaten Großunternehmen der Paketlieferdienste auch über die Ressourcen, um in modernste Bildverarbeitungsanwendungen zu investieren.
Bei staatlichen Unternehmen, wie z. B. dem U.S. Postal Service, der seit Jahren finanzielle Schwierigkeiten hat, ist das nicht der Fall. Durch die knappen finanziellen Mittel war der Postal Service äußerst kritisch bezüglich des Einsatzes eines komplexen Tools wie dem Scan-Tunnel.
Cognex half dem Postal Service, die Technologie dort einzusetzen, wo sie am meisten bewirken kann: beim Umgang mit schwer beschädigten Versandetiketten und dem Sortieren von Behältern, die durch jahrelangen Einsatz abgenutzt und verwittert waren. Der Postal Service bietet zunehmend auch die Sonntagszustellung an. Das erhöht die Zahl der automatischen Sortiervorgänge mithilfe des Scan-Tunnels.
Cognex Edge beim Tunnelscanning
Cognex bietet der Logistikbranche dreifachen Mehrwert:
- Höchste Genauigkeit und Geschwindigkeit beim Barcode-Lesen verbessern die Effizienz und den Durchsatz.
- Modernste Algorithmen, die die Ergebnisse der Scanstationen sammeln und so kontinuierliche Verbesserungen ermöglichen.
- Halbleiterbasierte Kameras ohne bewegliche Teile mit weniger Wartungsaufwand und geringeren Reparaturkosten.
Die Scan-Tunnel von Cognex basieren auf einer Technologie, in die jahrzehntelange Hard- und Software-Innovationen eingeflossen sind. In der Logistikbranche setzt so Cognex immer wieder neue Standards bei Scanraten und beim erreichbaren Durchsatz.
Um mehr zu erfahren, laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden herunter: