3 Wege zur Optimierung Ihrer Eingangslogistikabläufe

Dies ist der erste Teil unserer vierteiligen Serie, die sich mit typischen Logistikprozessen in einem Verteilzentrum befasst. Wir werden uns auf die vier wichtigsten Funktionsbereiche konzentrieren: Eingangslogistik, Auftragsabwicklung, Sortierung und Ausgangslogistik. Dieser Blog bespricht einige Beispiele der vielen Eingangslogistikfunktionen und Möglichkeiten, um den Durchsatz, die Effizienz und die Rückverfolgbarkeit zu verbessern.
Unabhängig von der Größe Ihres Betriebs beginnt der Logistikprozess mit der Übernahme eingehender Waren. Da die Online-Nachfrage steigt und Verteilzentren mehr Bestellungen einzelner Artikel bearbeiten müssen, haben die Betriebsteams nicht nur die Aufgabe, die Effizienz beizubehalten, sondern die Waren ab deren Eintreffen im Verteilzentrum bis zum Verlassen zu verfolgen. Eine steigende Nachfrage bedeutet auch noch eine andere Herausforderung: die Optimierung der Abläufe im gesamten Verteilzentrum ohne Einbußen bei der Qualität oder Vernachlässigung der Kundenerwartungen.
Im Folgenden erläutern wir drei weit verbreitete Eingangslogistikanwendungen und die Lösungen, die Cognex für häufige Herausforderungen bietet.
Annahme von Waren am Ladetor
Wenn Lkw an der Laderampe ankommen, werden die Artikel entladen und in den Bestand überführt. Die gestiegene Kundennachfrage nach kürzeren Lieferzeiten setzt die Verteilzentren bei der schnellen Verarbeitung eintreffender Waren unter Druck. In einigen Fällen werden entladene Artikel manuell mit einer ausgedruckten Ladeliste verglichen und in anderen verwenden Bediener in der Hand oder am Handgelenk getragene Laserscanner zur Automatisierung dieses Prozesses. In beiden Fällen können Ungenauigkeiten und Ineffizienzen zu höheren Kosten, schlechter Bestandskontrolle und mangelnder Rückverfolgbarkeit führen, ganz zu schweigen von späteren Problemen, in deren Folge Kunden ihre Bestellungen nicht zeitgerecht erhalten. Wir haben festgestellt, dass die folgenden beiden Methoden den eingehenden Durchsatz und gleichzeitig die Rückverfolgbarkeit verbessern.
- Freihändiges Overhead-Barcode-Lesen
Wenn Pakete bei ihrem Eintreffen gescannt werden, lassen sich Lieferfehler frühzeitig entdecken und so Beschwerden von Geschäften oder Endkunden vermeiden. Es gibt einige Möglichkeiten, wie die Rückverfolgbarkeit am Eingangsladetor implementiert oder verbessert werden kann. Abhängig von der Anzahl der Arbeitskräfte, die Ihr Betrieb im Eingangslogistikprozess benötigt, und dem erforderten Durchsatz ergeben sich eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten.
Der Einsatz von freihändigem Overhead-Barcode-Lesen mit stationären bildbasierten Barcode-Lesegeräten, wie dem Cognex DataMan 470, bietet eine freihändige Lösung für das schnelle, effiziente und genaue Lesen von Codes. Das Overhead-Barcode-Lesen ermöglicht dem Personal, pro Minute mehr Kartons als bei Verwendung von tragbaren oder Ringscannern zu lesen und zu entladen. Außerdem stellt das Präsentationslesen am Eingangsladetor sicher, dass Verteil- oder Fulfillmentzentren die richtigen Artikel übernehmen. Darüber hinaus verbessert es das Bestandsmanagement, eliminiert kostspielige Retouren und sorgt insgesamt für eine bessere Rückverfolgbarkeit von Paketen.
- Barcode-Lesetunnel
Für Verteilzentren, die sehr große Warenmengen verarbeiten, ist eine vollständige Automatisierung vorzuziehen. Durch die Verwendung von Mehrseiten-Barcode-Lesetunneln mit bildbasierten Barcode-Lesegeräten, wie dem Cognex DataMan 470, nutzen die Betriebe die Vorteile eines schnellen Durchsatzes, eines höheren Automatisierungsgrads, besserer Rückverfolgbarkeit mit weniger manuellem Handling sowie niedrigeren Betriebskosten. Bildbasierte stationäre Barcode-Lesegeräte bieten schnelles Lesen im großen Sichtfeld, ungeachtet der Position oder des Zustandes der Codes. Wenn Sie den Durchsatz erhöhen wollen, hat es sich bewährt, den Abstand zwischen den Paketen zu verringern. Dazu brauchen Sie ein System, das Codes aus extremen Perspektiven schnell und genau lesen kann (indem es Etiketten auf nebeneinander liegenden Seiten des Kartons liest).
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die schnelle Diagnose möglicher Probleme, wenn die Codes nicht korrekt gelesen werden. Die Verwendung der bildbasierten Barcode-Lesetechnologie, die eine Rückmeldung über Leseraten in Echtzeit sowie die Fähigkeit bietet, Bilder von Lesefehlern zu übertragen, trägt dazu bei, dass die Betriebsführung den Ursprung der Probleme schneller versteht, bevor diese später zu größeren Schwierigkeiten werden.
Leitfaden für Logistiklösungen herunterladen
Kategorisieren von Artikeln für gesonderte Handhabung oder Lagerung
Distributions- oder Fulfillmentzentren bearbeiten routinemäßig die unterschiedlichsten Pakettypen, von normalen Kartons über Folienbeutel bis zu unregelmäßig geformten, nicht quaderförmigen Artikeln. Viele dieser Artikel benötigen aufgrund der Form, der Verpackungsart und des Inhalts eine gesonderte Handhabung oder sie müssen an einem speziellen Ort im Lager aufbewahrt werden. Deshalb müssen Lagermanagementsysteme (WMS) Waren kategorisieren, damit diese richtig bearbeitet und gelagert werden können. In vielen Situationen muss das Bedienpersonal wichtige Informationen manuell in das System eingeben, was den Prozess zeitaufwändiger und teurer macht. Es gibt bereits automatisierte Kategorisierungssysteme, die jedoch oft sperrig, teuer und schwer zu bedienen sind.
Die Erfassung und Aufzeichnung von Maßangaben sowie der Verpackungsart machen diesen Vorgang effizienter. Der Markt bietet verschiedene Möglichkeiten, aber viele davon sind sperrig, teuer und komplex, während andere Probleme mit der Vermessung von Waren mit flachem Profil haben. Jedoch gibt es Vermessungslösungen, wie das 3D-A1000 Vermessungssystem von Cognex, die einfach eingerichtet und verwendet werden können, bei Liniengeschwindigkeit gut funktionieren und erschwinglich sind. Ziehen Sie eine Lösung in Betracht, die eine Kombination von 3D- und 2D-Technologie für eine schnelle Erfassung von Maßangaben und die bildbasierte Prüfung bietet. Eine solche Lösung automatisiert die Kategorisierung eingehender Artikel, wodurch die Rückverfolgbarkeit und das Bestandsmanagement verbessert sowie die Gesamtbetriebskosten verringert werden. Die Fähigkeit, Artikel wie Kartons und Folienbeutel zu unterscheiden, trägt dazu bei, eingehende Produkte an die richtigen Fördereinrichtungen weiterzuleiten sowie Objekte je nach ihrer Größe für die ordnungsgemäße Lagerhaltung zu sortieren.
Drucken und Anbringen von internen Etiketten
Viele E-Commerce- und Handelslogistikzentren drucken Etiketten und bringen diese auf eingehenden Lieferungen an, um zu gewährleisten, dass sie entsprechend der innerbetrieblichen Standards gekennzeichnet sind. Diese Tracking-Etiketten müssen korrekt gedruckt und angebracht werden, um sicherzustellen, dass jeder Artikel richtig sortiert und weitergeleitet wird. Etikettenmaschinen drucken manchmal ein schlechtes Etikett oder die Maschine kann das Etikett nicht richtig am Paket anbringen. Verschmierte, zerknitterte oder schlecht platzierte Etiketten senken die Leseraten und führen zu teurer manueller Nacharbeit, zu Verzögerungen bei der Auslieferung, evtl. sogar zu Geldstrafen.
Durch Einsatz eines oberseitigen Barcode-Lesetunnels mit bildbasierten Barcode-Lesegeräten, wie dem Cognex DataMan 260, lässt sich nach dem Etikettierungsvorgang überprüfen, ob die Etiketten korrekt sind. Lösungen, die Leseraten von bis zu 99,9% erzielen, gewährleisten, dass beschädigte oder verschmutzte Codes schnell und korrekt gelesen werden können. Darüber hinaus erhält Ihr Prozess durch Verwendung einer Barcode-Leselösung mit Codequalitäts-Metriken ein weiteres Element der Qualitätskontrolle. Diese Art von Barcode-Lesegeräten kann die Qualität des Codes einstufen und somit schlechtgedruckte Codes feststellen, damit der Fehler behoben werden kann, bevor die Pakete in den Sortierprozess gelangen. Außerdem werden problematische Pakete zur sofortigen Nachbearbeitung ausgeleitet, um Blockierungen, Lesefehler, Sortierfehler oder andere Probleme in den nachfolgenden Prozessen zu verhindern.
Dieser Artikel beleuchtete nur einige der gängigsten Anwendungen, die für die Eingangslogistik optimiert werden können. Es gibt viele andere, wie den Abgleich von Ladelisten und Paletten-Scannen, die höhere Effizienz und Kosteneinsparungen bringen können. Stöbern Sie in unserer Bibliothek mit Anwendungen sowie Barcode-Lesesystemen und Tunnellösungen für die Logistikbranche, um zu erfahren, wie bildbasierte Barcode-Lesegeräte und industrielle Bildverarbeitungslösungen von Cognex dazu beitragen, die Effizienz und Rückverfolgbarkeit zu verbessern, den Durchsatz zu erhöhen und die Prozesse zu optimieren.
Schauen Sie in ein paar Wochen wieder vorbei, wenn wir uns mit Kommissionieranwendungen befassen.
Leitfaden für Logistiklösungen herunterladen