3 Tipps zur Optimierung von Logistik-Sortierprozessen

Dies ist der dritte Teil unserer vierteiligen Serie, die sich mit typischen Logistikprozessen in einem Verteilzentrum befasst. In unserer letzten Diskussion befassten wir uns mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Auftragskommissionierung. Heute konzentrieren wir uns auf die Sortierung - das Herz des Verteilzentrums.
Versandvolumina sind aufgrund eines Anstiegs beim Online-Shopping sowie bei nicht auf dem Band beförderbaren (Einzelstück-) Bestellungen drastisch gestiegen. Diese Trends stellen Handelslogistikzentren vor Herausforderungen, denn sie müssen jetzt sowohl an Geschäfte liefern, als auch Online-Bestellungen abwickeln, die direkt an Einzelkund*innen versendet werden. Herkömmliche Sortiersysteme wurden nicht für die Bewältigung des gestiegenen Volumens sowie der vielfältigen Verpackungsoptionen konzipiert, wie zum Beispiel Folienbeutel, die heutzutage verwendet werden, um Einzelbestellungen zu versenden.
Extrem genaue Barcode-Lese- und Bildverarbeitungssysteme spielen eine immer größere Rolle, wenn Unternehmen ihren Sortierdurchsatz erhöhen, den Verlust von Produkten verringern und ihre Betriebe anhand von Echtzeitdaten zu Leistung und sich abzeichnenden Verläufen optimieren wollen.
Im Folgenden erläutern wir drei weit verbreitete Sortieranwendungen und die Lösungen, die Cognex für häufige Herausforderungen bietet.
Produkt- und Paketkategorisierung vor dem Versand
Durch die Verlagerung zu Einzelstückbestellungen können die Artikel in Größe, Form und Zerbrechlichkeit variieren, was bedeutet, dass Logistikteams zur Effizienzsteigerung in der Lage sein sollten, Produkte auf intelligente Weise durch verschiedene Sortierprozesse zu leiten. Herkömmliche Sortiereinrichtungen können nur bestimmte Pakettypen verarbeiten: zum Beispiel quaderförmige Pakete einer bestimmten Größe. Das bedeutet, dass nichtkonforme Artikel falsch sortiert werden, den Ablauf blockieren oder beschädigt werden können. Dies führt zu Zeitverlust, höheren Kosten und geringerem Durchsatz.
Üblicherweise werden Pakete entweder mit Sensoren oder durch manuelle Messung kategorisiert. Sensoren sind fehleranfällig und können keine präzisen Daten liefern, die für Entscheidungen zur Artikelkategorisierung mit annehmbaren Fehlerraten verwendet werden können. Manuelle Messungen können zeitaufwändig sein und lassen einen Interpretationsspielraum. Es ist kaum möglich, eine einzige Lösung zu finden, die mehrere Prozesse bewältigt, wie zum Beispiel statische (manuelle Stationen), dynamische (bewegliche) oder komplexe Prozesse mit kurvenförmiger Beförderung oder Rollenbeförderung.
Durch Verwendung einer Lösung wie dem Cognex 3D-A1000 Vermessungssystem, die sowohl 3D- als auch 2D-Kameras nutzt, lassen sich Daten über Maße und Volumen gleichermaßen erfassen, um zuverlässige Prüfungen und Feedback während der Sortiervorgänge zu ermöglichen. Das System kategorisiert quaderförmige und nicht-quaderförmige Objekte und erstellt den Zuverlässigkeitsgrad der Daten. Darüber hinaus erfasst und produziert es Längen-, Breiten- und Höhenmessungen sowie Positionsdaten des Objektes (wo es sich auf dem Band befindet), damit Steuerungssysteme die richtigen Sortierfunktionen ausführen können. Die Verwendung dieser Technologie vor der Versandsortierung sorgt für reibungslose betriebliche Abläufe, verhindert, dass Artikel falsch sortiert werden und reduziert manuelles Handling. Die Lösung kann entweder in einem statischen (manuelle Station) oder dynamischen (beweglichen) Format implementiert werden und ist kompakt, schnell einsetzbar und benutzerfreundlich.
Leitfaden für Logistiklösungen herunterladen
Erkennung und Statusmeldung von Objekten auf Logistik-Sortierschalen
E-Commerce Fulfillment- und Handelslogistikzentren müssen Aufträge und Bestandsware entsprechend der endgültigen Lieferadresse genau einspeisen und sortieren. Sortierprozesse sollten möglichst effektiv sein und eine frühzeitige Fehlererkennung ermöglichen, um zu verhindern, dass ein Paket verloren geht oder die Sortiermaschine steht. Sortiermaschinen verschleißen, und es sammeln sich Staub, Schmutz und Etiketten an. Unter diesen Bedingungen versagen herkömmliche Lösungen häufig und sind teuer zu warten. Manche Lagereinrichtungen setzen eigenes Personal ein, nur um die Sortiermaschine manuell anzupassen, zu reinigen und zu überwachen. Außerdem sind die bestehenden Lösungen zur Feststellung der Anwesenheit/Abwesenheit für Sortierschalen oft komplex und erfordern eine kundenspezifische Programmierung, oder sie funktionieren nur mit bestimmten Sortiermaschinentypen.
Verarbeitungsprobleme, wie zum Beispiel aus einem Behälter überhängende Produkte, können dazu führen, dass Produkte aus der Sortiermaschine fallen. In solchen Fällen bekommen Kund*innen das Produkt nicht und im Lager stimmt der Bestand nicht mehr. Ohne zuverlässige Daten zur Behälterbelegung kann die Automatisierung der Einspeisung falsche oder doppelte Zählungen liefern, was die Auftragsgenauigkeit beeinträchtigt.
E-Commerce- und Handelslogistikzentren können ihre Einspeiseprozesse effizienter betreiben, wenn sie ein System verwenden, das moderne 3D-Bildverarbeitungstechnologie und 2D-Optik verwendet, wie das Cognex 3D-A1000 Objekterkennungssystem. Es ermöglicht die Objekterkennung und Fehleridentifizierung, wobei es gängige Hygieneprobleme, wie Schmutz, Staub und Flecken auf dem Band oder dem Behälter, ignoriert. Das 3D-A1000 ist werkskalibriert, einfach einzurichten und kann ohne kundenspezifische Programmierung oder komplizierte Kalibrierung an verschiedene Sortiermaschinentypen angepasst werden. Das System funktioniert mit allen Behälter- und Sortierertypen, verwendet sowohl 3D- als auch 2D-Daten zur Bereitstellung hoher Erkennungsraten, um Produktverluste zu vermeiden. Die sehr geringe Falscherkennungsrate erhöht die Sortierereffizienz bei gleichzeitiger Bewältigung problematischer Umgebungs- und Artikelzustände. Präzise Daten, wie die Artikellokalisierung oder die Trägerrückmeldung, ermöglichen eine weitere Automatisierung des Einspeiseprozesses.
Einspeisung zur Versandsortierung
Die Versandsortierung ist das Rückgrat des Verteilzentrums und oft der letzte Scanpunkt vor der Lkw-Beladung. Unlesbare Barcodes (Leseausfälle) bedeuten an dieser Stelle einen erneuten Umlauf, manuelle Bearbeitung und Vernachlässigung der Kundenversprechen.
Zur Einhaltung von Liefervorgaben müssen Sortiersysteme oft mehrere Etiketten und Codes schnell und genau lesen. Mit dem gestiegenen Auftragsvolumen sind höchstmöglichen Leseraten und minimale Abstände zwischen den Paketen auf dem Förderband wesentliche Voraussetzungen für effiziente Sortierabläufe. Distributions- und Fulfillmentzentren versuchen permanent die Leseraten zu erhöhen. Daten aus diesen No-Reads helfen dabei, die Ursachen für Lesefehler zu verstehen und beheben zu können, um die Effizienz zu verbessern. Viele traditionelle laserbasierte Scanlösungen können diesen Einblick nicht ermöglichen.
Tunnel von Cognex mit mehreren bildbasierten Barcode-Lesegeräten, wie dem Cognex DataMan 470, erfüllen die Anforderungen von Hochgeschwindigkeits-Versandsortieranlagen und gewährleisten, dass Pakete korrekt zugeordnet und termingerecht geliefert werden. Die Mehrseiten-Scan-Tunnel lesen Codes auf Verpackungen aus jedem Winkel, so dass das Bedienpersonal keine zusätzliche Zeit aufwenden muss, um die Pakete nach dem Barcode-Scanner auszurichten.
Die Barcode-Scantunnel von Cognex wurden entwickelt, um beschädigte Codes unter extremen Perspektiven auf allen Seiten des Kartons lesen zu können, sogar bei hoher Geschwindigkeit und den von der heutigen Versandsortierung geforderten minimalen Abständen. Damit kann ein Betrieb den Durchsatz erhöhen, ohne die Sortiergenauigkeit zu beeinträchtigen. Tunnel von Cognex erhöhen den Durchsatz durch Verringerung der Abstände. Sie senken die Anlagenkosten durch weniger Nacharbeit und bieten Leistungs-Feedback-Daten zur Prozessoptimierung. Die Daten umfassen Code-Bilder für die Analyse und den fotografischen Fehlernachweis, die Bewertung der Codequalität und Erstellung von Heatmaps. Basierend auf diesen Informationen können die Ursachen für Lesefehler, die möglicherweise an anderer Stelle im Betrieb ihren Ursprung haben, von den Betriebsteams identifiziert und behoben werden.
Dieser Blog beleuchtete nur einige der gängigsten Anwendungen, die für die Sortierung optimiert werden können. Stöbern Sie in unserer Sammlung von Anwendungen sowie Barcode-Lesesystemen und Tunnellösungen für die Logistikbranche, um zu erfahren, wie bildbasierte Barcode-Lesegeräte und industrielle Bildverarbeitungslösungen von Cognex dazu beitragen, die Effizienz und Rückverfolgbarkeit zu verbessern, den Durchsatz zu erhöhen und die Prozesse zu optimieren.
Schauen Sie in ein paar Wochen wieder vorbei, wenn wir uns mit der Ausgangslogistik befassen.
Leitfaden für Logistiklösungen herunterladen