Verbesserung der Effizienz in Logistikzentren durch Barcode-Verifizierung

Inline barcode verifier with boxes and verified barcodes

Wenn es um die Logistik geht, sind Leseraten entscheidend, denn selbst ein Rückgang um ein halbes Prozent kann das Endergebnis dramatisch beeinträchtigen. Hochleistungsfähige Barcode-Lesegeräte können Leseraten von fast 100 % erzielen. Wozu ist jedoch ein tolles Barcode-Lesegerät gut, wenn die Codes zuvor nicht ordnungsgemäß gedruckt werden? Eine Kombination aus Codequalität und leistungsstarken Lesegeräten ist ein Muss. Die Wahl der richtigen Lösung für die Codequalität Ihrer Anwendung kann verwirrend sein. Es ist häufig schwierig, Begriffe wie Verifizierung, Validierung, ISO Standards und die endlose Nennung von 15416, 15415, 15426, 16022 nicht durcheinander zu bringen. Was bedeuten sie und müssen Sie alle erfüllen?

Warum ist Barcode-Verifizierung wichtig?

Barcode-Verifier bewerten 1D- und 2D-Codes anhand von Qualitätsparametern, welche durch Industriestandards festgelegt sind. Diese wiederum werden von internationalen Organisationen wie dem American National Standards Institute (ANSI), der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und Industriekonzernen wie GS1 und der Health Industry Business Communications Council (HIBCC) entwickelt. Diese Standards ermöglichen die Kompatibilität zwischen Barcode-Druck- und Scan-Systemen, sodass sich sowohl Industrieunternehmen als auch Einzelpersonen auf die aufgedruckten Symbole verlassen können, unabhängig davon, wo sie erzeugt oder bearbeitet wurden.

Durch die Verifizierung lässt sich bestätigen, dass ein produzierter Code überall von jedem Lesegerät akzeptiert wird. Es ist die einzige Möglichkeit, um einem Barcode formal eine Klasse zuzuweisen und die zuverlässigste Methode, um Markierungsfehler zu erkennen und zu beheben.

Sehen Sie sich unser On-Demand Webinar an: Codequalität und Barcode-Verifizierung für Logistikanwendungen

Kann die Codequalität mit einem Barcode-Lesegerät überprüft werden?

Diese Frage wird ziemlich oft gestellt. Ja, man kann mit einem Barcode-Lesegerät prüfen, ob ein Code gelesen werden kann. Sie werden dabei allerdings nur erfahren, dass Ihr Lesegerät den Code dekodieren kann. In der Welt der Lieferkettenlogistik ist es wichtig, dass Codes überall von jedem Lesegerät gelesen werden können. Ist der Code nicht lesbar, liefert der Barcode-Scanner nur die Information, dass der Code nicht dekodiert werden kann. Viele Branchen verfügen über Standards für Codes, die viele Parameter beinhalten. Ohne die Informationen von einem nicht lesbaren Code, finden Unternehmen nur schwer heraus, wie das Problem behoben werden kann.

Während Barcode-Lesegeräte zum Lesen von Codes dienen, gewährleistet ein Barcode-Verifier, dass die Codes korrekt markiert werden und der Mindestqualität einer Branche – vielmehr als der eines einzelnen Herstellers – entsprechen. Im Vergleich zu Barcode-Lesegeräten stellen Barcode-Verifier ein höheres Maß für die Lesbarkeit von Symbolen dar, da sie das Leistungsspektrum unterschiedlicher Typen von Lesegeräten standardisieren, angefangen bei Kamera und Laser bis hin zu Handlesegeräten und stationären Geräten. Verifier analysieren und erstellen Berichte über Formalparameter, die auf internationalen Standards beruhen.

Was ist der Barcode-Verifizierungsprozess?

Bei der Barcode-Verifizierung wird die Qualität von Barcodes eingestuft. Dazu wird ein Bild des Barcodes erfasst und dann analysiert. Jeder Barcode-Typ, wie zum Beispiel 1D, 2D und DPM (Direct Part Mark), verfügt über mehrere unterschiedliche Parameter, die auf einem geltenden Standard, wie zum Beispiel ISO, basieren. Diese Parameter werden analysiert. Die Ergebnisse der einzelnen Parameter werden bewertet; anschließend wird eine Gesamtklasse bestimmt.

Ein Spiel mit einem Bild, automatisch generierte Zeichnungsbeschreibung

Nachdem die Software des Verifiers die Klasse berechnet hat, wird ein zusammenfassender Bericht generiert, der ausgedruckt oder exportiert werden kann und Unternehmen den Nachweis ermöglicht, dass ihre Barcodes lesbar sind und die Branchenstandards erfüllen. Zusätzlich zur Erstellung eines prüffähigen Berichts für die Konformität, können die Ergebnisse auch bei der Perfektionierung des Druck- oder Markierprozesses hilfreich sein, indem sie dem Bedienpersonal mitteilen, bei welchen Parametern die Codes versagen oder schlecht abschneiden.

Was macht einen Verifier zum Verifier?

Es gibt Produkte auf dem Markt, die behaupten, Barcodes zu verifizieren. Um jedoch der technischen Definition eines Verifiers zu entsprechen, müssen das Gerät und die dazugehörige Software die Anforderungen erfüllen, die in den ISO-Standards für Barcode-Verifier (15426-1 und 15426-2) aufgeführt sind. Sie sollten auch:

  • Über ein dazugehöriges Kalibrierungsverfahren / eine dazugehörige Kalibrierroutine verfügen
  • Präzise alle in den ISO 29158 (AIM DPM), ISO 15415 oder ISO 15416 Standards angegebenen Beleuchtungspositionen unterstützen
  • Einen Bericht generieren, der den Codes eine Klasse und eine optische Anordnung (wie Beleuchtungswinkel, Lichtwellenlänge und Größe der Blendenöffnung) zuordnet
  • Bestätigen, dass die Daten innerhalb des Codes korrekt formatiert sind
  • Wiederholbare Ergebnisse produzieren

Wie wählt man den geeigneten ISO-Standard für die Barcode-Qualität?

Es gibt viele ISO-Standards, die Barcodes betreffen. Die meisten legen fest, wie ein Code erzeugt und dekodiert werden soll, jedoch bewerten nur drei Standards die Qualität von Barcodes. Die Barcodeart bestimmt, welcher Standard verwendet werden muss, wobei jeder Standard verschieden Qualitätsparameter und -anforderungen hat.
  • Verwenden Sie ISO/IEC 15416 für auf Etiketten aufgedruckte 1D-Codes
  • Verwenden Sie ISO/IEC 15415 für auf Etiketten aufgedruckte 2D-Codes
  • Verwenden Sie für DPM-Anwendungen ISO/IEC TR 29158, der eine Erweiterung von ISO/IEC 15415 ist und den AIM DPM-Standard ersetzt hat.

Welche Verifier eignen sich für Logistikanwendungen?

In der Logistikbranche gibt es verschiedene Anwendungen und Bereiche in einem Verteilzentrum, bei denen eine Code-Verifizierung von Vorteil sein kann. Cognex verfügt über viele Barcode-Verifier, um diese verschiedenen Anwendungsanforderungen zu erfüllen.

Ort/Anwendung Lösung von Cognex Beschreibung
Druck- und Etikettierstation oder seitliches Lesegerät bei einheitlichen Karton- oder Behältergrößen DataMan 475V Inline, ISO-konformer Verifier mit einem 80 mm breiten Sichtfeld
Nachbearbeitung oder Hospital Lane oder Stellen, an denen größere Codes auf Wellpappe verwendet werden Webscan TruCheck Omni Off-Line, ISO-konformer Verifier mit einem 150 mm breiten Sichtfeld

Da Verifier eine feste Brennweite und bestimmte Beleuchtungswinkel haben, um ISO-konform zu sein, gibt es gewisse Einschränkungen, die verhindern, dass wir für manche Anwendungen Verifizierung einsetzen können.

Datenblatt DataMan 475V herunterladen

Gibt es eine Codequalitätssoftware, die nicht ISO-konform aber dennoch zuverlässig ist?

Viele Branchen benötigen die Konformität mit ISO-Barcode-Standards als Anforderung für die Kennzeichnung und Rückverfolgung von Waren durch die Lieferkette. Eine Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen oder Rückforderungen von Kunden führen. In vielen anderen Branchen sind die Barcode-Standards jedoch möglicherweise weniger reguliert. Dennoch ist die Barcode-Qualität immer noch wichtig, um die Effizienz beizubehalten sowie die mit manueller Nacharbeit und neuer Etikettierung verbundenen Kosten zu reduzieren.

Einführung des Funktionsschlüssels der Standard-basierten Bewertung (SBG).

Mit SBG haben Sie Zugang zu den gleichen robusten Software-Algorithmen und der gleichen Benutzeroberfläche wie bei einer ISO-konformen Verifizierung, jedoch ohne Einschränkungen bei Beleuchtung und fester Brennweite. SBG ist ein Software-Funktionsschlüssel, der in den stationären Barcode-Lesegeräten DataMan 374, 375, 474 oder 475 aktiviert werden kann.

Das bedeutet, dass Sie die Flüssiglinsenoptionen nutzen können, um die Möglichkeiten hinsichtlich Sichtfeld und Tiefenschärfe zu erweitern. Sie können auch eine personalisierte Beleuchtung für Ihre Anwendung hinzufügen. Obwohl SBG nicht ISO-konform ist, bietet es die zweitbeste Lösung für eine echte Verifizierung.

Mit dieser Option können Sie immer noch kalibrieren und unsere robusten Verifizierungsalgorithmen nutzen. Gleichzeitig haben Sie die Flexibilität, Ihre spezifischen Anwendungserfordernisse zu erfüllen und die gleichen tollen Diagnosetools, die Wiederholbarkeit und zuverlässige Bewertung der Codequalität zu behalten.

Sehen Sie sich unser On-Demand Webinar an: Codequalität und Barcode-Verifizierung für Logistikanwendungen

Weitere Posts auf

ERHALTEN SIE ZUGANG ZU SUPPORT & TRAINING FÜR PRODUKTE & MEHR

Werden Sie Teil von MyCognex

SIE HABEN EINE FRAGE?

Cognex is weltweit vertreten, um Sie bei Ihren Vision- und Barcode-Anwendungen zu unterstützen.

Kontakt