Automatische Getriebeinspektion bei Saab Automobile mit Bildverarbeitungs-Lösung von Cognex

Ähnliche Produkte

VisionPro Bildverarbeitungssoftware
Unterstützt Benutzer bei der schnellen Einrichtung und Installation selbst der anspruchsvollsten 2D- und 3D-Bildverarbeitungsanwendungen.
Saab Automobile PowerTrain AB ist eine Tochtergesellschaft von Fiat-GM PowerTrain, die Getriebe für weltweite GM-Werke herstellt. Das Unternehmen fertigt in seinem Werk in Göteborg (Schweden) seit über 50 Jahren Getriebe für Saab-Fahrzeuge mit einer täglichen Stückzahl von 700. Außerdem werden Getriebe für den Opel Vectra, den Opel Zafira und den Saturn in den USA hergestellt.
Bisher erfolgte die Getriebeinspektion bei Saab Automobile PowerTrain vor Auslieferung an die Kunden manuell. Hierzu war die Prüfung von 60-70 Inspektionspunkten an den Getrieben erforderlich. Ein Verfahren, das nicht nur zeitaufwendig, sondern zudem auch nicht vollkommen zuverlässig ist. Außerdem bestand ein weiterer Nachteil darin, dass es mehrere Getriebevarianten gibt, die sich teilweise nur sehr geringfügig unterscheiden. Dies stellt eine sehr große Herausforderung bei der manuellen Inspektion dar. Da jedoch immer kürzere Lieferzeiten verlangt werden, musste das Unternehmen ein effizienteres und weniger zeitaufwendiges Inspektionsverfahren finden. Es war klar, dass zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Produktqualität eine automatische Inspektionslösung erforderlich werden würde.
40 Sekunden für die gesamte Inspektion
Die Prüfung der 60-70 Inspektionspunkte am Getriebe erfolgt innerhalb von 40 Sekunden. Hierzu wird ein Roboter mit Bildverarbeitungssystem eingesetzt. Es können also mehrere Prüfschritte pro Sekunden durchgeführt werden. Aufgrund der hohen Anforderungen dieser Inspektionsanwendung entschied sich Saab für eine Lösung von Cognex und seinem Systemintegrations-Partner Svedvision Systems AB, einem sehr erfahrenen Roboter-Integrator. Svedvision Systems AB entwickelte eine Roboterführungs- und Inspektionszelle, die für die Getriebeanwendung eingesetzt wird und sich den speziellen Anforderungen des Projekts perfekt anpasst. Die Entscheidung für diese Lösung fiel leicht, da Cognex und Svedvision für ihre umfassende Kompetenz in der weltweiten Automobilbranche bekannt sind. Cognex leistet seit 24 Jahren Pionierarbeit in der Bildverarbeitungsindustrie und verfügt gemeinsam mit dem im Jahr 1988 gegründeten Unternehmen Svedvision Systems AB über langjährige Erfahrungen in der Integration von maschinellen Bildverarbeitungslösungen.
Die PatMax® Software von VisionPro® (PC-gestützte Vision Development-Umgebung von Cognex) wurde gemeinsam mit einer von Svedvision entwickelten 3D-Messeinheit sowie Such-, Kanten- und ID-Tools in die Plattform für die Roboterführung und Bildverarbeitung integriert.
Die Anwendung übernimmt folgende Aufgaben:
- Inspektion aller von außen sichtbaren Bauteile
- Inspektion der Gewinde von Bohrungen und Schrauben
- Prüfung des Vorhandenseins und der ordungsgemäßen Befestigung von Schrauben am Getriebe
- ID-Erkennung von Teilen
- Verifizierung von Getriebeetiketten
- Verifizierung der Getriebe-ID
Seit 17 Monaten keine Kundenreklamationen
" Saab musste die manuelle Inspektion, eine im Vergleich zur hochleistungsfähigen automatischen Inspektion äußerst unzuverlässigen Lösung, abschaffen" meint Ulf Svensson, Gruppenleiter für Fertigungstechnik von Saab Automobile PowerTrain. "Die Automatisierung des Inspektionsprozesses erlaubt es Saab, neue Standards zu setzen. Außerdem demonstriert Saab mit dieser Investition, dass das Unternehmen größten Wert auf die Zufriedenstellung der Anforderungen seiner Kunden legt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen immer kürzere Lieferfristen realisiert und qualitativ hochwertige Produkte angeboten werden. Daher ist es besonders wichtig, dass wir unseren Kunden Gehör schenken und ihre Anforderungen erfüllen."
Ulf Svensson sagt weiter: " Mit dieser Anwendung wurde ein äußerst zuverlässiges und robustes Endkontrollsystem für die Getriebefertigung implementiert. Es lässt sich an alle in diesem Werk hergestellten Getriebetypen anpassen. Es stellt einen wichtigen Eckpfeiler des umfassenden Qualitätsmanagementprogramms von Saab dar. Dank der von Svedvision Systems und Cognex entwickelten vollintegrierten Lösung werden alle Getriebe umfassend vor der Auslieferung geprüft und weisen Null Fehler auf."
Seit der Einführung der automatischen Inspektionslösung bei Saab Automobile PowerTrain AB in Göteborg (Schweden) vor 17 Monaten gab es keine Kundenreklamationen mehr. Dies ist beispiellos in der Automobilbranche.
Es gibt noch weitere Beispiele für den Einsatz von Bildverarbeitungssystemen bei Saab Automobile PowerTrain, wie etwa ein in der Montage eingesetztes Vision-System, mit dem das Vorhandensein wichtiger Teile geprüft wird. Die Automatisierung der Produktion ist eine Realität bei Saab Automobile PowerTrain AB und stellt ein wichtiges Wettbewerbselement dar. Die Verwendung von maschinellen Bildverarbeitungssystemen zu Inspektionszwecken in der Produktion ist außerdem eine effiziente Alternative für herkömmliche manuelle Prüfungen.
Für nähere Informationen: