Wahl des passenden Barcode-Lesegeräts
Die Wahl des passenden Barcode-Lesegeräts beginnt mit der sorgfältigen Prüfung Ihrer vorhandenen Code-Lese-Anwendung. Welche Barcodearten werden gelesen, wie schnell ist die Produktionslinie und wie langlebig soll die Lösung sein? Wo wird das Lesegerät installiert und welche physikalischen Einschränkungen herrschen vor? Wie soll das Lesegerät kommunizieren?
Symbologien

Datenanforderungen für den Bestand oder Track and Trace-Anwendungen liegen heutzutage oft nur noch bei wenigen Kilobytes. Aus diesem Grund erscheint ein 1D-Barcode als logische Lösung. Mit wachsendem und immer komplexerem Betrieb werden die Datenanforderungen jedoch schnell ansteigen. Es lohnt sich, künftige Anforderungen zu erwägen, die von einem 2D-Code oder der Fähigkeit, beschädigte Barcodes zu lesen, profitieren würden. Heute verfügen Sie vielleicht über eigene Vertriebskanäle. Doch Wachstum oder neue Kunden in entfernt gelegenen Orten machen es ggf. erforderlich, ein externes Logistikunternehmen einzuschalten, wodurch Sie nicht länger die Kontrolle über die Qualität der Code-Markierungen haben werden. Deshalb empfiehlt es sich, bereits heute in bessere Technologie zu investieren, um spätere Anlagen-Upgrades möglichst gering zu halten.
Leserate

Unter Leserate versteht man die Anzahl der erfolgreich gelesenen Barcodes geteilt durch die Anzahl der Versuche. In der Regel wird die Leserate in Prozent ausgedrückt und je näher sie an 100% herankommt, umso besser. Sobald Ihre Produkte von einer Maschine oder einem Mensch bearbeitet werden, besteht die Gefahr, dass der maschinenlesbare Code beschädigt wird. Dieses Problem betrifft nicht nur Papier- und Kunststoffverpackungen. Auch in Metall geätzte Codes können verzerrt oder beschädigt werden. Wenn die Genauigkeit der Supply Chain für Ihr Unternehmen wichtig ist, muss Ihr Lesegerät in der Lage sein, nicht nur frisch gedruckte Codes zu lesen, sondern insbesondere auch Codes auf unruhigem Hintergrund, z. B. auf Pappe gedruckte Codes oder Codes, die beschädigt oder verformt sind oder zu geringen Kontrast aufweisen.
Umgebung für das Lesen von Barcodes

Die Scanumgebung ist entscheidend dafür, welche Art von Lesegerät am besten geeignet ist. Wenn es Ihre Anwendung erfordert, dass Kartons verschiedener Größe gelesen werden, die sich in hoher Geschwindigkeit auf einem Förderband bewegen, so ist ein kleines, stationäres Lesegerät die beste Wahl. Stationäre Barcode-Lesegeräte ermöglichen das automatisierte Scannen von Codes aus einer montierten Position, üblicherweise an einer Produktionslinie.
Dient das Lesegerät der letzten Bestandsprüfung für Dockarbeiter, die ein- oder ausgehende Produkte ent- oder beladen, so eignet sich am besten ein Handlesegerät. Handlesegeräte werden vom Bediener in der Hand gehalten und können kabelgebunden oder kabellos sein.
Für Kuriere oder Techniker im Außendienst bietet sich ein mobiles Barcode-Lesegerät mit integrierter Barcode-Lesefunktion an, das ein schnelles Scannen von Verpackungen oder Prüfen von Gerätespezifikationen unterstützt. Mobile Barcode-Lesegeräte werden ebenfalls vom Bediener in der Hand gehalten und können speziell für eine bestimmte Anwendung entwickelt oder auf Smartphone-Basis mit einem robusten mobilen Terminalgehäuse betrieben werden.
Kommunikation

Nachdem das Teil oder Produkt markiert und der Code gelesen wurde, werden die Daten im Netzwerk des Werks oder Verteilzentrums gespeichert oder verwendet. Bildverarbeitungsgeführte Lesegeräte unterstützen einen umfassenden Bereich von industriellen Kommunikationsprotokollen, einschließlich Ethernet, USB, RS-232, diskretes I/O, Ethernet/IP, PROFINET und Modbus TCP/IP. Dadurch wird die Integration von Lesegerät und Netzwerk vereinfacht, was nicht nur entscheidend ist für das Lesen und Versenden von Informationen zur Rückverfolgung von Produkten, sondern auch für die Speicherung von archivierten Bildern, falls diese nicht oder falsch gelesen werden.
Betriebskosten
Dank der erweiterten Leistungsfähigkeit und Flexibilität von bildbasierten Barcode-Lesegeräten könnte man davon ausgehen, dass die Kosten deutlich höher sind als bei Laserscannern. Obwohl dies in der Vergangenheit tatsächlich so war, sind moderne bildbasierte Lesegeräte heutzutage für denselben Preis wie Laserscanner verfügbar, wobei letztere jedoch deutlich weniger Funktionen bieten. Neue Mikroprozessoren und digitale CMOS-Sensor-Chips sorgen dafür, dass bildbasierte Lesegeräte nahezu so schnell arbeiten wie die schnellsten Laserscanner. Und neben diesen Entwicklungen bieten bildbasierte Lesegeräte zahlreiche weitere Vorteile: Sie haben keine beweglichen Teile und erreichen somit eine längere Lebensdauer als Laserscanner; die Möglichkeit zum Lesen von 2D-Codes sowie beschädigten und omnidirektionalen Codes sowie die Fähigkeit zum Speichern von Bildern für Audits und Rückverfolgung.
Zugehöriger Inhalt
- Was ist ein Barcode
- Wie werden Barcodes verwendet?
- 1D-Barcodes
- 2D-Codes
- Druck- und Markiermethoden
- Laserscanner
- Bildbasierte Barcode-Lesegeräte
- Beleuchtung für Barcode-Lesegeräte
- Auswahl eines Lesegeräts
Barcode Readers
-
Stationäre Barcode-Lesegeräte
Stationäre Lesegeräte bieten hohe Leistung beim Lesen von Barcodes, Flexibilität und kompakte Abmessungen.
-
Tragbare Barcode-Lesegeräte
Tragbare Lesegeräte sind für raue Umgebungen konzipiert und lesen DPM- und Etikettencodes schnell und zuverlässig.
Für nähere Informationen zu Cognex-Produkten: