Prüfung des Spritzen-Nadelschutzes
Probleme mit dem Nadelschutz erkennen

Nachdem die Spritzennadel in die Spritze eingesetzt wurde, wird sie mit einem Nadelschutz abgedeckt, um versehentliche Nadelstichverletzungen zu vermeiden. Dieser Schutz wird üblicherweise spritzgegossen und kann weich oder hart sein.
Der Nadelschutz muss genau platziert werden. Der Winkel zwischen dem Schutz und dem Spritzenkonus darf nur leichte Abweichungen aufweisen. Sind diese zu groß, wird die Spritze mit dem montieren Schutz aussortiert. Wird der Schutz falsch positioniert oder verbogen, kann er auch die Nadel verbiegen. Wird der Schutz zu weit nach unten geschoben, kann die Nadel aus dem Schutz hervorstehen. Neben diesen häufigen Defekten können andere Fertigungs- oder Handhabungsprozesse zu einer Verunreinigung der Oberfläche des Schutzes oder der Nadel führen. Die Prüfung des Nadelschutzes ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.
Industrielle Bildverarbeitungssysteme, wie das In-Sight 8505P, werden häufig zur Prüfung und Messung der Position, Geradheit und anderer Merkmale des Nadelschutzes eingesetzt. Eine hervorstehende Nadel oder Verunreinigungen mit dunklem Material können jedoch aufgrund der vielen geringen Abweichungen, die auf einen möglichen Fehler hinweisen, eine ausgeklügeltere Deep-Learning-Technologie erforderlich machen.
Das KI-basierte Defekterkennungstool von Cognex lernt das normale Aussehen eines Nadelschutzes anhand eines kleinen Satzes von Musterbildern. Es kann dann sogar kleine Abweichungen am Nadelschutz erkennen, die darauf hinweisen, dass die Spitze hervorsteht, während es kosmetische Abweichungen an der Oberfläche des Schutzes akzeptiert.