Automatisierte Eingangsübernahme
Bessere Rückverfolgbarkeit, weniger manuelles Handling und niedrigere Betriebskosten während des Eingangsprozesses

Related Products

Extrem schnelle Mehrseiten-Barcode-Lesetunnel für volumenstarke Anwendungen der Logistik-Automation, wie zum Beispiel die Versandsortierung oder am Ladetor

Stationäre Barcode-Lesegeräte bewältigen spielend komplexe Anwendungen in Produktion und Logistik auf Linien mit hohem Durchsatz.
Im Wettlauf um immer kürzere Lieferzeiten müssen Handelslogistik-, Fulfillment- und Paketverarbeitungsunternehmen Lösungen zur Rückverfolgbarkeit in ihre Logistikabläufe implementieren, um den angestrebten Liefererwartungen gerecht zu werden. Dies gelingt durch eine effektivere Bestandsverwaltung, bei der die Informationen erfasst werden, die benötigt werden, um jederzeit zu wissen, wo sich ein Paket befindet und Verluste besser zu kontrollieren. Der Vorgang beginnt am Eingangsladetor: Dort wird überprüft, ob sich wirklich die Ware auf dem eintreffenden Lkw befindet, die sich dort befinden sollte. Wenn Pakete bei ihrem Eintreffen gescannt werden, lassen sich Fehlmengen frühzeitig entdecken und so Beschwerden von Geschäften oder Endkunden vermeiden.
In vielen Fällen haben Unternehmen keine Rückverfolgbarkeit am Eingangstor oder der Prozess besteht aus dem händischen Abhaken einer ausgedruckten Liste. In anderen Fällen werden tragbare Laserscanner zum Scannen eintreffender Artikel verwendet. In beiden Fällen können Ungenauigkeiten und Ineffizienzen auftreten. Das kann zu finanziellen Einbußen oder mangelhafter Bestandskontrolle führen; außerdem fehlt die Möglichkeit, den Ursprung eines Fehlers zu identifizieren.
Selbst bei vorhandenen Rückverfolgbarkeitsmethoden werden Codes auf Kartons gelegentlich falsch oder überhaupt nicht gelesen. Ohne entsprechende Qualitätskontrollmaßnahmen können diese Probleme Fehler in den nachgelagerten Prozessen verursachen. Lagerbestände werden ungenau, das falsche Produkt wird an Geschäfte oder Kunden versandt oder das Produkt geht verloren – all das kostet Geld, verursacht Nacharbeit und führt zur Unzufriedenheit der Kunden. Falsch gescannte Artikel werden möglicherweise am falschen Ort gelagert und erleiden erst deshalb Schäden, was z. B. bei verderblichen Lebensmitteln der Fall sein kann.
Es gibt einige Möglichkeiten, wie Cognex die Rückverfolgbarkeit am Eingangsladetor verbessern kann. Abhängig von der Anzahl der Arbeiter, die Ihr Betrieb im Eingangslogistikprozess benötigt und dem erforderten Durchsatz ergeben sich eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten. Mehr Berührungspunkte (Bediener) können zu einem höheren Zeit- und Kostenaufwand im Betrieb führen. Daher ist es entscheidend, die richtige Ausgewogenheit von Automatisierung und Personal festzulegen.
Scanlösungen von Cognex bei der Eingangsübernahme mit den Barcode-Lesegeräten DataMan 370 und DataMan 470 bieten für die Einspeisung zur Versandsortierung eine Lösung ohne manuelles Eingreifen, mit der Codes schnell, effizient und genau gelesen werden können. Durch die Verwendung moderner Algorithmen und Decodier-Technologie bieten Cognex Barcode-Lesegeräte Leseraten von bis zu 99,9 %, sogar bei beschädigten und zerrissenen Codes oder Codes, die von glänzenden Materialien bedeckt sind. Cognex Barcode-Lesegeräte erfassen und versenden Ausgangsdaten und Bilder, die Facility Manager zur schnelleren Problemermittlung während der Eingangsprozesse verwenden können, was Zeit und Geld spart sowie die Nacharbeit reduziert.